Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Die Bedeutung des Kranzes im spätantiken Orient Nicolas Assur Corfù: Die Bedeutung des Kranzes im spätantiken Orient. Zu Thronbesteigung, Kranzübergabe und Religionen im Sasanidenreich, Basel: Schwabe 2025
Rezensiert von Michael Stausberg

 

Discordia Civium Katharina-Luise Förg: Discordia Civium. Soziopolitische Spannungen und Konflikte auf munizipaler Ebene im Römischen Reich, Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2023
Rezensiert von Christina Kokkinia

 

Mittelalter:

The English Followers of Elijah Richard Copsey: The English Followers of Elijah. Portraits of Some of the Carmelite Friars in the English Province 1242-1540, Faversham: Saint Albert's Press 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Communicating the Passion Pietro Delcorno / Holly Johnson (eds.): Communicating the Passion. The Socio-Religious Function of an Emotional Narrative (1250-1530), Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Anne Thayer

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

La Haine des clans Olivier Renaudeau / Laetitia Desserrières: La Haine des clans. Guerres de Religion, 1559-1610, Paris: In Fine éditions d'Art 2023
Rezensiert von Christian Mühling

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel Stephan Grigat: Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Interventionen zur Kritik des Antisemitismus, Leverkusen: Barbara Budrich 2025
Rezensiert von Andreas Rentz

 

The End of Empires and a World Remade Martin Thomas: The End of Empires and a World Remade. A Global History of Decolonization, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Gerhard Altmann

 

Kunstgeschichte:

Jack B. Yeats Elisabeth Ansel: Jack B. Yeats. Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Amelie Ochs

 

Reforming Art in Renaissance Venice Marie-Louise Lillywhite: Reforming Art in Renaissance Venice, Cambridge: Cambridge University Press 2025
Rezensiert von Maria Aresin