Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Mai 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Melioration und Migration Márta Fata (Hg.): Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Rita Gudermann

 

Framing the Polish Family in the Past Piotr Guzowski / Cezary Kuklo (eds.): Framing the Polish Family in the Past. Translated by Teresa Czogała-Koczy and Joanna Czogała-Kiełboń, London / New York: Routledge 2022
Rezensiert von Heidi Hein-Kircher

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Heike Krösche / Andrea Brait / Claus Oberhauser (Hgg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Oliver Mayer-Simmet

 

Geschichtsdenken Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdenken. Grundzüge einer fachspezifischen Methodik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Andreas Körber

 

Altertum:

Saeculum Paul Hay: Saeculum. Defining Historical Eras in Ancient Roman Thought, Austin: University of Texas Press 2023
Rezensiert von Giuseppe Zecchini

 

Les fils de Pompée et l'opposition à César et au triumvirat (46-35 av. J.-C.) Guillaume de Méritens de Villeneuve: Les fils de Pompée et l'opposition à César et au triumvirat (46-35 av. J.-C.), Rom: École française de Rome 2023
Rezensiert von Manfredi Zanin

 

Mittelalter:

Die ganze Welt auf Pergament Anja Lempges / Judith König (Hgg.): Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Annelen Ottermann

 

The Franciscans in Medieval Bury St Edmunds Francis Young (ed.): The Franciscans in Medieval Bury St Edmunds, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2023
Rezensiert von Steven J. McMichael

 

Frühe Neuzeit:

Räume höfischen Lebens Dana Dvořáčková-Malá / Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler u.a. (Hgg.): Räume höfischen Lebens. Sammelband zur internationalen Konferenz des Forschungszentrums Höfe und Residenzen am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, des Projekts Corona regni Bohemiae/Krone der Königsreichs Böhmen, Ostfildern: Thorbecke 2023
Rezensiert von Georg Kaulfersch

 

Der Körper in der Frühen Neuzeit Mark Hengerer (Hg.): Der Körper in der Frühen Neuzeit. Praktiken, Rituale, Performanz, Wiesbaden: Harrassowitz 2023
Rezensiert von Kerstin Lischka

 

19. Jahrhundert:

Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913 Tristan Oestermann: Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Bastian Linneweh-Kacmaz

 

Zeitgeschichte:

Kriege im 21. Jahrhundert Wilfried von Bredow: Kriege im 21. Jahrhundert. Wie heute militärische Konflikte geführt werden, Berlin: BeBra Verlag 2024
Rezensiert von Ralph Rotte

 

And You Shall Remember: Five Critical Readings in Holocaust Memory Amos Goldberg: And You Shall Remember: Five Critical Readings in Holocaust Memory, Tel Aviv: Resling 2024
Rezensiert von Tamar Amar-Dahl

 

Kunstgeschichte:

Praying to Portraits Adam Jasienski: Praying to Portraits. Audience, Identity, and the Inquisition in the Early Modern Hispanic World, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2023
Rezensiert von Sylvaine Hänsel

 

Jagdgründe der Kunst Maurice Saß: Jagdgründe der Kunst. Eine andere Geschichte der Mimesis, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Robert Bauernfeind