Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

EpochenĂĽbergreifend:

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Altertum:

Body and Machine in Classical Antiquity Maria Gerolemou / George Kazantzidis (eds.): Body and Machine in Classical Antiquity, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Erdtmann

 

Nomoi Niklas Rempe: Nomoi. Soziale Normen und Gesetze der griechischen Welt bis 450 v. Chr., Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Alberto Maffi

 

Mittelalter:

Prediger der Transformation Anne Greule: Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2025
Rezensiert von Alexander Marx

 

A Crusader's Death and Life in Acre Anne E. Lester / Laura K. Morreale: A Crusader's Death and Life in Acre. The 1266 Account-Inventory of Eudes of Nevers, Ithaca / London: Cornell University Press 2025
Rezensiert von Jessalynn Bird

 

FrĂĽhe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

The Power of Petitioning in Early Modern Britain Brodie Waddell / Jason Peacey (eds.): The Power of Petitioning in Early Modern Britain, London: UCL Press 2024
Rezensiert von Andreas Gestrich

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Public Knowledge in Cold War Poland Alexej Lochmatow: Public Knowledge in Cold War Poland. Scholarly Battles and the Clash of Virtues, 1945-1956, London / New York: Routledge 2024
Rezensiert von Violetta Korsakova

 

Das sexuelle Schutzalter Sonja Matter: Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit 1950-1990, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Jens Elberfeld

 

Kunstgeschichte:

Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity Inge Herold / Johan Holten (Hgg.): Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity. Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025
Rezensiert von Sonja Palade

 

Prehistoric Pictures and American Modernism Elke Seibert: Prehistoric Pictures and American Modernism. Abstract Art at MoMA 1937-1939, London: Bloomsbury 2023
Rezensiert von Sigrid Ruby