Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichte und ihre Didaktik unterrichten Martin Dräger / Sabine Horn (Hgg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Andreas Sommer

 

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Altertum:

Fertility, Ideology, and the Cultural Politics of Reproduction at Rome Angela Hug: Fertility, Ideology, and the Cultural Politics of Reproduction at Rome, Leiden / Boston: Brill 2023
Rezensiert von Tara Mulder

 

Nomoi Niklas Rempe: Nomoi. Soziale Normen und Gesetze der griechischen Welt bis 450 v. Chr., Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Alberto Maffi

 

Mittelalter:

Il Liber Maximus A del Capitolo cattedrale di Treviso Alfredo Michielin (a cura di): Il Liber Maximus A del Capitolo cattedrale di Treviso, Roma: Viella 2023
Rezensiert von Emanuele Curzel

 

Innocenzo IV e gli ordini mendicanti Società Internazionale di Studi Francescani / Centro Interuniversitario di Studi Francescani: Innocenzo IV e gli ordini mendicanti. Atti del LI Convegno internazionale (Assisi, 12-14 ottobre 2023), Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 2024
Rezensiert von Alberto Spataro

 

Frühe Neuzeit:

Luxemburg und das Reichskammergericht Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit Claudia Kemper / Hannah Rentschler (Hgg.): Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit. Einordnungen und biografische Annäherungen, Berlin: Metropol 2023
Rezensiert von Jaromír Dittmann-Balcar

 

Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe Stephan Stach: Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe. Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler Minderheiten in Piłsudskis Polen (1926-1939), Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Stephanie Zloch

 

Kunstgeschichte:

Archive Matter Liliana Gómez : Archive Matter. A Camera in the Laboratory of the Modern, Berlin: Diaphanes Verlag 2022
Rezensiert von Marie Meyerding

 

Exponierte Formen der Gewalt Fabian Kastner: Exponierte Formen der Gewalt. Waffen und Alte Gerichtsbarkeit am Germanischen Nationalmuseum 1850-1950, Würzburg: Königshausen & Neumann 2025
Rezensiert von Priscilla Pfannmüller