Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

La cathédrale immortelle ? Pascale Bermon / Dominique Poirel: La cathédrale immortelle ?, Turnhout: Brepols 2023
Rezensiert von Felix Clayton McClure

 

Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie Thomas Winkelbauer (Hg.): Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie, Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Martin Gierl

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im Wandel Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme und Riem Spielhaus (Hgg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Tülay Altun

 

Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Charlotte Husemann

 

Altertum:

The Scythian Empire Christopher I. Beckwith: The Scythian Empire. Central Eurasia and the Birth of the Classical Age from Persia to China, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2023
Rezensiert von Henri-Paul Francfort

 

The Greeks and the Rational Josiah Ober: The Greeks and the Rational. The Discovery of Practical Reason, Oakland: University of California Press 2022
Rezensiert von Uwe Walter

 

Mittelalter:

Il rito di benedizione delle campane nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo Robert Bernard Bańdur: Il rito di benedizione delle campane nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo. Studio storico-liturgico-teologico, St. Ottilien: EOS Verlag 2022
Rezensiert von Jan Reitzner

 

Poisoned Wells Tzafrir Barzilay: Poisoned Wells. Accusations, Persecution, and Minorities in Medieval Europe, 1321-1422, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2022
Rezensiert von Birgit Wiedl

 

Frühe Neuzeit:

Sebastian Brant (1457-1521) Peter Andersen / Nikolaus Henkel (Hgg.): Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, Berlin: de Gruyter 2023
Rezensiert von Herbert Jaumann

 

Gelebte Reformation Francisca Loetz (Hg.): Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800, Zürich: TVZ 2022
Rezensiert von Peter Opitz

 

19. Jahrhundert:

"Frau Berlin" Uwe Fuhrmann: "Frau Berlin". Paula Thiede (1870-1919). Vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz: UVK 2019
Rezensiert von Jana Günther

 

Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien Martin Rohde: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften 1892-1918, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Rudolf A. Mark

 

Zeitgeschichte:

Four-Color Communism Sean Eedy: Four-Color Communism. Comic Books and Contested Power in the German Democratic Republic, New York / Oxford: Berghahn Books 2021
Rezensiert von Michael F. Scholz

 

The Polish Catholic Church under German Occupation Jonathan Huener: The Polish Catholic Church under German Occupation. The Reichsgau Wartheland 1939-1945, Bloomington, IN: Indiana University Press 2021
Rezensiert von Christoph Schutte

 

Kunstgeschichte:

The endless periphery Stephen John Campbell: The endless periphery. Toward a geopolitics of art in Lorenzo Lotto's Italy, Chicago: University of Chicago Press 2019
Rezensiert von Henry Kaap

 

Inventing Late Antique Reliquaries Adrien Palladino: Inventing Late Antique Reliquaries. Reception, Material History, and Dynamics of Interaction (4th-6th centuries CE), Roma: viella 2022
Rezensiert von Didier Méhu