Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

A Cultural History of Shopping John Stobart (ed.): A Cultural History of Shopping. In Antiquity / In the Middle Ages / In the Early Modern Age / In the Age of Enlightenment / In the Age of Revolution and Empire / In the Modern Age, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Benjamin Möckel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichtsdidaktik Update Meike Hensel-Grobe / Heidrun Ochs (Hgg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Johannes Meyer-Hamme

 

Verlust der Vergangenheit Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Olaf Hartung

 

Altertum:

Roman Ionia Martin Hallmannsecker: Roman Ionia. Constructions of Cultural Identity in Western Asia Minor, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Domitilla Campanile

 

Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta André Heller: Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta, Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2022
Rezensiert von Cécile Bertrand-Dagenbach

 

Mittelalter:

An Artful Relic Andrew R. Casper: An Artful Relic. The Shroud of Turin in Baroque Italy, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2021
Rezensiert von Nicolas Sarzeaud

 

Die Chronik des Richard von San Germano Stefanie Hamm: Die Chronik des Richard von San Germano. Zwischen Regnum und Region, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Graham A. Loud

 

Frühe Neuzeit:

A Mother's Manual for the Women of Ferrara Michele Savonarola: A Mother's Manual for the Women of Ferrara. A Fifteenth-Century Guide to Pregnancy and Pediatrics, Chicago: University of Chicago Press 2022
Rezensiert von Lara Schott-Storch de Gracia

 

Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire Luca Scholz: Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire, Oxford: Oxford University Press 2020
Rezensiert von Andreas Rutz

 

19. Jahrhundert:

Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände, Berlin: Duncker & Humblot 2021
Rezensiert von Matthias Stickler

 

Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München: dtv 2020
Rezensiert von Carlo Spagnolo

 

Zeitgeschichte:

War of Words Rachel Chin: War of Words. Britain, France and Discourses of Empire during the Second World War, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Gerhard Altmann

 

Tracing Japanese Leftist Political Activism (1957-2017) Kevin Coogan / Claudia Derichs: Tracing Japanese Leftist Political Activism (1957-2017). The Boomerang Flying Transnational, London / New York: Routledge 2022
Rezensiert von Thomas Riegler

 

Kunstgeschichte:

Essential Desires Brian Curtin: Essential Desires. Contemporary Art in Thailand, London: Reaktion Books 2021
Rezensiert von Leonor Veiga de Oliveira Matos Guilherme

 

Reflected Beauty Rupprecht Mayer / Florian Knothe / Hua Shuo et al. (eds.): Reflected Beauty. Chinese Reverse Glass Paintings from the Mei Lin Collection, Hong Kong: Hong Kong University Press 2022
Rezensiert von Rosalien van der Poel