Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. April 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Karl Marx und der Kapitalismus Deutsches Historisches Museum (Hg.): Karl Marx und der Kapitalismus, Darmstadt: wbg Theiss 2022
Rezensiert von Jens Becker

 

Über Religion entscheiden / Choosing my Religion Matthias Pohlig / Sita Steckel (Hgg.): Über Religion entscheiden / Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, Tübingen: Mohr Siebeck 2021
Rezensiert von Axel Gotthard

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2022
Rezensiert von Stefan Rongen

 

Altertum:

The Discourse of Marriage in the Greco-Roman World Jeffrey Beneker / Georgia Tsouvala (eds.): The Discourse of Marriage in the Greco-Roman World, Madison, WI: University of Wisconsin Press 2020
Rezensiert von Beate Wagner-Hasel

 

Urban Disasters and the Roman Imagination Virginia M. Closs / Elizabeth Keitel (eds.): Urban Disasters and the Roman Imagination, Berlin: de Gruyter 2020
Rezensiert von Philipp Deeg

 

Mittelalter:

Literary Beginnings in the European Middle Ages Mark Chinca / Christopher Young (Hgg.): Literary Beginnings in the European Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Tristan Spillmann

 

Royal Childhood and Child Kingship Emily Joan Ward: Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050-1262, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Clara Harder

 

Frühe Neuzeit:

Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) Urs B. Leu: Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung, Zürich: Chronos Verlag 2022
Rezensiert von Tobias Huff

 

Saint Cecilia in the Renaissance John A. Rice: Saint Cecilia in the Renaissance. The Emergence of a Musical Icon, Chicago: University of Chicago Press 2022
Rezensiert von Stephanie Klauk

 

19. Jahrhundert:

Black Spartacus Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Jutta Wimmler

 

1873 Lino Schneider-Bertenburg: 1873. Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie , Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Sebastian Teupe

 

Zeitgeschichte:

Warschau Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2021
Rezensiert von Andrew Demshuk

 

Stalin's Library Geoffrey Roberts: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven / London: Yale University Press 2022
Rezensiert von Michael Ploetz

 

Kunstgeschichte:

Enseigner l'architecture aux Beaux-Arts (1863-1968) Amandine Diener: Enseigner l'architecture aux Beaux-Arts (1863-1968). Entre réformes et traditions, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Salvatore Pisani

 

Unerlaubte Kunst Randolf Helmstetter: Unerlaubte Kunst. Der öffentliche Raum als künstlerische Arena, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Martin Papenbrock