Richard Goulet: Études sur les philosophes antiques leurs écoles, leurs bibliothèques, leurs combats (= Textes et traditions; 37), Paris: Librairie Philosophique J. Vrin 2023, 740 S., ISBN 978-2-7116-3160-5, EUR 58,00
Inhaltsverzeichnis dieses Buches
Buch im KVK suchen
Bitte geben Sie beim Zitieren dieser Rezension die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Der vorliegende Band stellt eine Sammlung von Aufsätzen und kleineren Publikationen des Autors dar, die offenbar von ihm selbst veranlasst und zusammengestellt wurde. Die Themen umfassen, gemäß Goulets breitgestreuten Interessen, die Geschichte der spätantiken Philosophenschulen, die Geschichte des Konzepts der Allegorie, die stoische Physik und Kosmologie (d.h. vor allem der einschlägige Traktat des Kleomedes), Porphyrios' Contra Christianos und De regressu animae, Eunapios von Sardeis sowie ausgewählte patristische Themen.
Der Umfang der erhaltenen Beiträge ist höchst unterschiedlich; neben sehr umfassenden Studien, namentlich der Edition der Fragmente von De regressu animae durch Goulet und Madec, enthält er auch sehr kleine Beiträge, darunter, neben einigen Rezensionen, eine Notiz zu einer Kleomedes-Handschrift. Lässt man die zahlreichen Spezialinteressen beiseite, denen sich Goulet gewidmet hat (Makarios Magnes, De regressu animae, Kleomedes), dürften einige Beiträge von übergreifendem Charakter das größte Interesse verdienen. Hierzu zählen in meinen Augen vor allem die grundlegenden Überlegungen zu den philosophischen Schulen (Les philosophes et leur écoles au bas-empire, 2017), zur allegorischen Exegese (La méthode allégorique chez les Stoiciens, 2005), die Überlegungen zur Rhetorik im Neuplatonismus (Figures de rhéteur au 4e s., 2010) sowie zu Eunap (Les intellectuels païens dans l'empire Chrétien selon Eunape de Sardes, bisher unveröffentlicht). Diese Studien stellen wesentliche Beiträge zum Forschungsstand zu den entsprechenden Fragestellungen dar, und man wird es begrüßen, sie hier gesammelt zu finden und verfügbar zu haben - selbst wenn sich der Forschungsstand zu manchen Fragen inzwischen um weitere Details angereichert hat.
Der ganze Band ist durch ausführliche Indizes erschlossen (Index locorum und Index nominum); die Seitenzahlen der Originalbeiträge sind jeweils angegeben. Somit kann der Band gut dazu dienen, genauere Recherchen zu einzelnen Stellen, Personen und Themen im Werk Goulets anzustellen und sich auf diese Weise neue Perspektiven zu erschließen.
Matthias Perkams