Archiv
Kategorie: Zeitgeschichte
-
Eric D. Weitz: A Century of Genocide. Utopias of Race and Nation, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2005
Rezensiert von Eduard Mühle
-
Richard von Weizsäcker: Der Weg zur Einheit, München: C.H.Beck 2009
Rezensiert von Tim Szatkowski
-
Erika Welkerling / Falk Wiesemann (Hgg.): Unerwünschte Jugend im Nationalsozialismus. "Jugendpflege" und Hilfsschule im Rheinland 1933-1945, Essen: Klartext 2005
Rezensiert von Ingrid Schupetta
-
Henning Wellmann: Punkkultur. Ordnungen radikalen Andersseins, Heidelberg: Springer-Verlag 2019
Rezensiert von Karl Siebengartner
-
Sherrill Brown Wells: Jean Monnet. Unconventional Statesman, Boulder / London: Lynne Rienner Publishers 2011
Rezensiert von Mathieu Segers
-
Thomas Welskopp: Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010
Rezensiert von Kiran Klaus Patel
-
Felix Wemheuer: Der Große Hunger. Hungersnöte unter Stalin und Mao, Berlin: Rotbuch 2012
Rezensiert von Otto Wenzel
-
Sebastian Wenger: Gewalterfahrungen. von hörenden und gehörlosen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Paulinenpflege Winnenden von 1945 bis 1983, München: Life InSight Verlag 2022
Rezensiert von Erik Kömpe
-
Michael Wengraf: Die Schule der Kapitulation. Kritische Theorie und Studentenbewegung 1968, Kassel: Mangroven Verlag 2021
Rezensiert von Jens Benicke
-
Udo Wengst: Theodor Eschenburg. Biographie einer politischen Leitfigur 1904-1999, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2015
Rezensiert von Jens Hacke
-
Udo Wengst / Hermann Wentker (Hgg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz, Berlin: Ch. Links Verlag 2008
Rezensiert von Thomas Großbölting
-
Hermann Wentker: Die Deutschen und Gorbatschow. Der Gorbatschow-Diskurs im doppelten Deutschland 1985-1991, Berlin: Metropol 2020
Rezensiert von Stefan Creuzberger
-
Mario Wenzel: Arbeitszwang und Judenmord. Die Arbeitslager für Juden im Distrikt Krakau des Generalgouvernements 1939-1944, Berlin: Metropol 2017
Rezensiert von Frank Grelka
-
Rüdiger Wenzke (Hg.): "Damit hatten wir die Inititative verloren". Zur Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90, Berlin: Ch. Links Verlag 2014
Rezensiert von Christian Th. Müller
-
Rüdiger Wenzke: Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin: Ch. Links Verlag 2011
Rezensiert von Christian Th. Müller
-
Rüdiger Wenzke (Hg.): Die Streitkräfte der DDR und Polens in der Operationsplanung des Warschauer Paktes, Potsdam: Militärgeschichtliches Forschungsamt 2010
Rezensiert von Michael Ploetz
-
Rüdiger Wenzke (Hg.): Staatsfeinde in Uniform? Widerständiges Verhalten und politische Verfolgung in der NVA, Berlin: Ch. Links Verlag 2005
Rezensiert von Hermann Wentker
-
Rüdiger Wenzke: Ulbrichts Soldaten. Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971, Berlin: Ch. Links Verlag 2013
Rezensiert von Christian Th. Müller
-
Rüdiger Wenzke: Vom Straflager zum NVA-Knast. Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin: Ch. Links Verlag 2024
Rezensiert von Christian Th. Müller
-
Rüdiger Wenzke: Wo stehen unsere Truppen? NVA und Bundeswehr in der ČSSR-Krise 1968. Mit ausgewählten Dokumenten zur militärischen Lagebeurteilung, Berlin: Ch. Links Verlag 2018
Rezensiert von Christian Th. Müller