sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Monat möchten wir Sie an dieser Stelle über einige redaktionsinterne Neuerungen informieren.
Im Vorfeld seiner anstehenden Pensionierung hat sich Hubertus Kohle nach fast 25 Jahren aus dem Herausgebergremium zurückgezogen. Mit der Gründung des Onlinejournals KUNSTFORM bereits im Jahr 2000 zählt er zu den Pionieren des digitalen Rezensionswesens. Von seiner Expertise haben ganz wesentlich auch die sehepunkte profitiert, die er - als eine Besonderheit - um die kunstgeschichtliche Rubrik bereichert hat. Über all die Jahre hat Hubertus Kohle unser Journal maßgeblich mitgeprägt. Er wird uns mit seinem Wissen, seinem unermüdlichen Einsatz, aber vor allem als Persönlichkeit (mit Humor und feiner Ironie) sicherlich fehlen. Wir danken ihm sehr herzlich und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!
Gleichzeitig freuen wir uns, als seinen Nachfolger im Herausgebergremium Dominik Brabant (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) begrüßen zu können. Mit ihm zusammen haben darüber hinaus in den letzten Wochen eine Reihe neuer Fachredakteur:innen aus dem Bereich der Kunstgeschichte ihre Arbeit für die sehepunkte aufgenommen. Ihnen allen gilt bereits an dieser Stelle unser herzlicher Dank. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Eine interessante Lektüre unserer Mai-Ausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Daniel Anderson / Pascale Derron: Les espaces du savoir dans l'antiquité. Introduction et huit exposés suivis de discussions, Genf: Fondation Hardt 2024
Rezensiert von Jan Stenger
-
Christoph Auffarth (Hg.): Korinth II: Das römische Korinth, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Wolfgang Havener
-
Daniela Bonanno: Nemesis. Rappresentazioni e pratiche cultuali nella Grecia antica, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Emma Stafford
-
Lee L. Brice / Elizabeth M. Greene (eds.): Women and the Army in the Roman Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Yann Le Bohec
-
Aaron Gebler: Die Verwendung und Bedeutung von Losverfahren in Athen und im griechischen Raum vom 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr., Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Josine Blok
-
Richard Goulet: Études sur les philosophes antiques leurs écoles, leurs bibliothèques, leurs combats, Paris: Librairie Philosophique J. Vrin 2023
Rezensiert von Matthias Perkams
-
Russell E. Jones / Ravi Sharma / Nicholas D. Smith (eds.): The Bloomsbury Handbook of Socrates. Second Edition, London: Bloomsbury 2024
Rezensiert von Christopher Moore
-
Birte Poulsen / Poul Pedersen / John Lund (eds.): Karia and the Dodekanese. Cultural Interrelations in the Southeast Aegean. Volume I: Late Classical to Early Hellenistic, Oxford: Oxbow Books 2021
Birte Poulsen / Poul Pedersen / John Lund (eds.): Karia and the Dodekanese. Cultural Interrelations in the Southeast Aegean. Volume II: Early Hellenistic to Early Byzantine, Oxford: Oxbow Books 2021
Rezensiert von Hartmut Blum
-
Claudia Schmieder: Bild und Text auf römischen Mosaiken. Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.-5. Jahrhunderts, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Katherine M.D. Dunbabin
-
Jürgen von Ungern-Sternberg: Delos und Delphi. Wege und Irrwege zweier deutsch-französischer Inschrifteneditionen, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Christoph Begass
-
Bernard Andenmatten / Karine Crousaz / Agostino Paravicini Bagliani: Le sommeil. Théories, représentations et pratiques (Moyen Âge et époque moderne), Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Cécile Barluet
-
Robert Bartlett: History in Flames. The Destruction and Survival of Medieval Manuscripts, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Hans-Werner Goetz
-
Vivien Bienert: Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken. Bibliothek und Buchproduktion im 15. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Isabel Kimpel
-
Lucia Castaldi (a cura di): La trasmissione dei testi latini del Medioevo / Mediaeval Latin Texts and Their Transmission. Te.Tra. 8. Opere anonime e pseudoepigrafe, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk
-
Alexander Marx: The Preaching of the Third Crusade (1187-1192). The Early University of Paris, Biblical Exegesis, and the Coming Apocalypse, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Christoph T. Maier
-
Rory Naismith: Making Money in the Early Middle Ages, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2023
Rezensiert von Paolo Tedesco
-
Dominique Poirel: L'amour au Moyen Âge. Est-il un, est-il pluriel ?, Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Albrecht Classen
-
Anne-Zoé Rillon-Marne / Gaël Saint-Cricq (eds.): Composers in the Middle Ages, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2024
Rezensiert von Nicole Schwindt
-
Jean-Pierre Rothschild / Caroline Heid: La Bibliothèque de l'abbaye de Clairvaux du XIIe au XVIIIe siècle. Tome II: Les Manuscrits conservés. Troisième partie: Sermons et instruments pour la prédication Manuscrits des cotes O, P, Q, Paris: CNRS Éditions 2021
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Francesco Santi (a cura di): Lo pseudo Bonaventura. Studi, edizioni e repertorio dei testi e dei manoscritti, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Pietro Delcorno
-
Aurora Almada e Santos / Yvette Santos (eds.): The League of Nations Experience. Overlapping Readings, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Wolfgang Elz
-
Acelya Bakir: Sehen, Hören, Mitmachen. Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Anne Hartmann
-
Maximilian Becker: Antifaschismus und Kalter Krieg. Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer in Nachkriegseuropa, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Corinna Bittner
-
Stefan Dietl: Antisemitismus und die AfD, Berlin: Verbrecher Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Rentz
-
Christina Engelmann / Lena Reichardt / Bea S. Ricke u.a. (Hgg.): Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive, Berlin: Bertz + Fischer 2025
Rezensiert von Philipp Lenhard
-
Stephan Grigat / Jakob Hoffmann / Marc Seul u.a. (Hgg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0, Berlin: Verbrecher Verlag 2023
Rezensiert von Philipp Dinkelaker
-
Philipp Lenhard: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt
-
Jan Logemann / Stefanie Middendorf / Laura Rischbieter (Hgg.): Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Peter Kramper
-
Herfried Münkler: Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Berlin: Rowohlt 2025
Rezensiert von Hermann Wentker
-
Darren Newbury: Cold War Photographic Diplomacy. The US Information Agency and Africa, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2024
Rezensiert von José Manuel López Torán
-
Elizabeth N. Saunders: The Insiders' Game. How Elites Make War and Peace, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Wilfried von Bredow
-
Mark Schiefer / Martin Stief (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1954. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024
Rezensiert von Andreas Malycha
-
Hermann Schäfer: Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus. Die ausgeschlossenen und diskriminierten Mitglieder. Ein Gedenkbuch, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Ekkehard Henschke
-
Richard Steinberg: Das Europäische Parlament in der Krise? Krisenwahrnehmung und Krisendiskurse im Europäischen Parlament in den langen 1970er Jahren (1969-1986), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Ines Soldwisch
-
Matthias Uhl: GRU. Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Geheimdienstes von 1918 bis heute, Darmstadt: wbg Theiss 2024
Rezensiert von Maria Timofeeva
-
Rüdiger Wenzke: Vom Straflager zum NVA-Knast. Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin: Ch. Links Verlag 2024
Rezensiert von Christian Th. Müller